©

Kuno Prey, Professor an der unibz-Fakultät für Design und Künste, und Thomas Streifeneder, Leiter des EURAC-Instituts für Regionalentwicklung, eint der Wunsch, Handwerk und Landwirtschaft wieder mehr Wert zu geben.

Herr Prey, junge Künstler und Designer besinnen sich wieder auf lokale Inhalte. Wie das?

Kuno Prey: Lokale Inhalte lassen sich einfacher begreifen und bearbeiten, weil sie den Menschen vertrauter sind. Vor allem im neuen Kunsthandwerk greifen Gestalter zunehmend auf unser Kulturgut zurück.

Herr Streifeneder, als Gestalter einer Region gehen Sie ebenfalls von lokalen Bedürfnissen aus, oder?

Thomas Streifeneder: Ich habe mir erst kürzlich in Vorarlberg den Werkraum Bregenzerwald angeschaut, eine Kooperationsplattform von 80 Meisterbetrieben, die ländliche, überlieferte Handwerkskunst neu interpretieren. Und das mit Erfolg. Damit beantworte ich auch Ihre Frage. Ja, als Regionalentwickler beschäftige ich mich zunächst einmal mit lokalen Problemstellungen wie der Krise des Handwerks – dieses kann sich im Alpenraum aufgrund seiner Kleinstrukturiertheit nicht immer in Wert setzen. Prey: Auch Kunsthandwerk mit starkem lokalen Bezug muss sich überregional profilieren, um überleben zu können. Früher ging der Produzent auf Muster- und Handwerksmessen. Heute, im Zeitalter der Globalisierung, ist es komplexer, ein gutes Produkt in der riesigen Angebotsflut richtig darzustellen.

Wie können lokale Produzenten auf dem globalen Markt bestehen?

Streifeneder: Durch professionelle Kooperation zum Beispiel. Siehe die Südtiroler Genossenschaften oder den Fair Trade. Es gelingt aber auch durch fortschrittliche Neuinterpretation beziehungsweise Veredelung, wie es die Bregenzer beispielhaft zeigen. Was landwirtschaftliche Produkte angeht, so beschäftigen wir Forscher uns seit längerem mit dem Thema der Wertschöpfungsketten: Wie können lokale, qualitativ hochwertige und veredelte Südtiroler Produkte vor Ort zum Konsumenten gelangen und sich auch global einen Namen machen? Und hier kommt die Hotellerie ins Spiel… Prey: Da gäbe es in Südtirol, vor allem was Bioprodukte betrifft, ein riesengroßes Potential. Nur kommt uns da die Südtiroler Effizienzmanie in die Quere.

Wie ist das zu verstehen?

Prey: Oft ist es bei uns leider so: Alles soll schnell gehen und möglichst wenig kosten. Köche etwa geben in der Regel ihre Bestellungen übers iPad auf, beim Großanbieter. Der kurze, direkte Weg zum nächsten Biobauern ist zu umständlich. Hier könnten etwa neue, kreative Netzwerke Abhilfe schaffen. Und auch das neue Kunsthandwerk hätte über die Hotellerie die Möglichkeit, auf kürzestem Weg neue Kunden zu erreichen. Streifeneder: Auf Qualität setzende, ressourcenschonende Veredelung, das ist die Zukunft. In der Landwirtschaft und im Handwerk. Es geht um eine dringend nötige ökosoziale Transformation. Die Frage ist, ob die unternehmerischen Strukturen, auch die Genossenschaften, darauf vorbereitet sind und über die nötige Flexibilität verfügen.

Ein Apfel unterliegt von Seiten der EU strenger Normierung. Welchen Normen unterliegt das Gestalterische?

Prey: Im Idealfall jenen der Endnutzer. So liegt es an uns – vor allem an uns Bildungseinrichtungen – zukünftigen Generationen zu vermitteln, was ein guter, ehrlicher Gegenstand, aber auch ein guter Apfel ist. Wenn ein Designerstück nur schön ist, dann kann es auch nach einmaligem Gebrauch als Ramsch auf dem Sperrmüll landen. Im Projekt Tocchiamo la Gestaltung schau ich mir etwa mit Studierenden verschiedene Zahnbürsten an und versuche mit ihnen, gute, ehrliche, von schlechten Zahnbürsten zu unterscheiden. Es geht aber auch um ein Verständnis von Prozessen, und so vermittle ich etwa Studierenden, Pasta-Teig selber herzustellen und sich ihre eigenen Nudeln zu gestalten. So erfahren sie, dass Nudeln nicht nur aus einer verlockend gestalteten Verpackung kommen...

Related Articles

Tecno-prodotti. Creati nuovi sensori triboelettrici nel laboratorio di sensoristica al NOI Techpark

I wearable sono dispositivi ormai imprescindibili nel settore sanitario e sportivo: un mercato in crescita a livello globale che ha bisogno di fonti di energia alternative e sensori affidabili, economici e sostenibili. Il laboratorio Sensing Technologies Lab della Libera Università di Bolzano (unibz) al Parco Tecnologico NOI Techpark ha realizzato un prototipo di dispositivo indossabile autoalimentato che soddisfa tutti questi requisiti. Un progetto nato grazie alla collaborazione con il Center for Sensing Solutions di Eurac Research e l’Advanced Technology Institute dell’Università del Surrey.

unibz forscht an technologischen Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes in den Dolomiten

Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Am Samstag, den 9. September fand in Cortina d'Ampezzo an der Bergstation der Sesselbahn Pian Ra Valles Bus Tofana die Präsentation des Projekts „Rescue Permafrost " statt. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten für nachhaltiges Design, darunter einem Forschungsteam für Umweltphysik der unibz, entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel: das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern, ein Phänomen, das aufgrund des globalen Klimawandels immer öfter auftritt. Die Freie Universität Bozen hat nun im Rahmen des Forschungsprojekts eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.

Article
Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung: unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO

Die Citizen-Science-Initiative „ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Article
Erstversorgung: Drohnen machen den Unterschied

Die Ergebnisse einer Studie von Eurac Research und der Bergrettung Südtirol liegen vor.