Wenn es darum geht, mit Wissenschaftler*innen aktuelle Forschungsthemen aufzugreifen, so sind Podcasts das Kommunikationsinstrument der Zeit. Mit „unibz insight“ startet die Freie Universität Bozen nunmehr ihren eigenen Podcast. Der erste Episodenblock startet rund um die Frage „Pandemie, was nun?“. Eingebettet ist das Ganze in den neu gestalteten Newsroom der unibz.

Pressemitteilungen, Videos, Audio-Beiträge, eine Bilddatenbank und News aus der Universitätswelt, all dies hat die Pressestelle für Journalist*innen im neuen Newsroom gebündelt und kompakt gestaltet.

Künftig geht die unibz zudem alle zwei Wochen mit ihrem Podcast „unibz insight“ on air. In den ersten drei Episoden haben wir uns mit den Professor*innen Marjaana Gunkel, Beate Weyland und Matthias Gauly darüber unterhalten, was die Pandemie in ihrem Fachbereich verändert hat und wie die Wissenschaft dazu beitragen kann, positive Veränderungen im Personalmanagement, der architektonischen Gestaltung von Schulen und der Viehwirtschaft anzustoßen.

Der Podcast findet sich im neuen Newsroom, kann aber auch bequem über Spotify oder Google Podcast abonniert werden.

Related Articles

Article
Umgezogen: Die biomedizinische Forschung von Eurac Research ist im NOI Techpark

Das neue Labor für Zell- und Molekularbiologie ist bereits in Betrieb.

Interview
Death by a thousand cuts

The Federal Scholar is in Bolzano researching the management of landscape in the Alps, focusing on Alpine grazing and how it contributes to biodiversity as well as culture. As part of a book project examining the regulation of cumulative environmental effects Rebecca Nelson shares her work on cities and the environment, the subject of a recent book chapter and seminar.

Article
Biolettronica e terapie dei tumori. Una piattaforma foto-sensibile per controllare il comportamento cellulare attraverso la luce

Manuela Ciocca, ricercatrice del Sensing Lab, ha partecipato alla ricerca internazionale di cui è capofila l’Università di Roma “Tor Vergata”. Realizzato un dispositivo, compatto e facile da utilizzare, che permette di controllare, attraverso l’impiego di stimoli luminosi, la proliferazione di cellule tumorali e di registrare l’attività bioelettrica del sistema.

Article
Il canto del cigno della Terra

Cosa sono i laghi termocarsici e perché il riscaldamento del suolo dovrebbe preoccuparci anche più di quello dell’aria