Forscher Guido Orzes hat unter 500 Bewerbern den Chris Voss Best Paper Award für Entry modes in reshoring strategies: An empirical analysis erhalten. Ein Erfolg in Edinburgh.

Guido Orzes forscht an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik im Fachbereich des Wirtschaftsingenieurwesens. Die Frage, weshalb große Firmen nach Jahren der ausgelagerten Produktion ihre Produktionsstätten aus Übersee nach Italien zurückholen, interessierte den 29-jährigen Forscher aus Belluno bereits seit seinen Doktoratsstudien. Gemeinsam mit Forschern der Universitäten Udine und Catania hat er ein Paper erarbeitet, welches dieses Phänomen der „Entry modes in reshoring strategies: An empirical analysis” eruiert. Ein Gespräch.


Dott. Orzes, Sie haben auf der Konferenz EUROMA, welche vom 1.-5. Juli in Edinburgh abgehalten wurde, Ihre Studie zur Rückholung von Produktionsstätten vorgestellt. Welches war der Ausgangspunkt Ihrer Studie?

Guido Orzes: Ich und meine Kollegen haben uns auf zwei Datenbanken gestützt, welche Daten zu Firmen beinhalten, die ihre Produktionsstätten aus den verschiedensten Gründen nach Hause zurücktransferieren. Zum einen ist dies die Beobachtungsstelle European Reshoring Monitor, finanziert von der Agentur Eurofound der Europäischen Union und koordiniert von der Universität Udine. Diese recherchiert Reshoring-Fallbeispiele anhand der Analyse von Sekundärdaten, die aus mehr als 7.500 Quellen (Fachzeitschriften, Zeitungen…) stammen. Zum anderen sei die Datenbank Uni-CLUB MoRE Back reshoring genannt, welche von den 5 Universitäten Catania, L‘Aquila, Udine, Bologna sowie Modena und Reggio Emilia angelegt wurde mit Datensätzen von über 700 Firmen aus 30 Ländern.

Die Firmen haben die Gewissheit, dass das Qualitätslabel „Made in Italy“ für den Konsumenten ein wesentliches Qualitätsmerkmal darstellt.

Was ist den italienischen Firmen, die ihre Produktionen zurückholen, gemein?
Es haben sich für diese Firmenentscheidung drei Hauptgründe herauskristallisiert. Zum einen die Gewissheit, dass das Qualitätslabel „Made in Italy“ für den Konsumenten ein wesentliches Qualitätsmerkmal darstellt. Zum zweiten, dass in der Produktion aus Übersee Mängel festzustellen waren, vor allem in den Sektoren der Bekleidung und Lederwaren. Und als dritter großer Grund wurde genannt, dass die Logistikkosten in den vergangenen Jahren explodiert sind.

Welche Firmen können repräsentativ genannt werden?
Hier wäre beispielsweise Furla bei den Lederwaren zu nennen oder Roncato bei Koffern, OVS in der Bekleidungsindustrie oder Pittarello und AKU bei den Schuhen, um nur einige zu nennen.

Haben auch Europaweit Firmen diese Entscheidung getroffen?
Ja, Bosch hat zum Beispiel Produktionen aus Taiwan, Mexico und Guatemala zurückgeholt, Siemens aus Dänemark oder Volkswagen von Polen und Belgien zurück nach Deutschland. Auch die Thyssen Group fährt vermehrt diese Strategie der Rückholung von Produktionsstätten.

Endet Ihre Forschung über die Rückholung von Produktionsstätten mit diesem Paper?
Nein, die Rückholung von Produktionsstätten stellt meiner Meinung nach ein interessantes Forschungsthema dar, hat einen großen Einfluss auf die westliche Industriepolitik, um die durch die Globalisierung verlorenen Arbeitsplätze in Europa und der USA zurückzuholen. Wir möchten nun ausgehend von dieser Studie in die Tiefe gehen und jene Faktoren analysieren, die zu diesem Entschluss geführt haben. Weiters möchten wir auf die Performance von Unternehmen schließen und nachvollziehen, welche Schritte sie für die Implementierung der zurückgeholten Produktion eingehen. Die Firmen stehen vor Fragen der künftigen Kooperationen, da viele Kontakte mit den Zuliefererfirmen von einst über die Jahre verloren gegangen sind. Es wird sicher ein spannendes Thema für uns.

Related Articles

Tecno-prodotti. Creati nuovi sensori triboelettrici nel laboratorio di sensoristica al NOI Techpark

I wearable sono dispositivi ormai imprescindibili nel settore sanitario e sportivo: un mercato in crescita a livello globale che ha bisogno di fonti di energia alternative e sensori affidabili, economici e sostenibili. Il laboratorio Sensing Technologies Lab della Libera Università di Bolzano (unibz) al Parco Tecnologico NOI Techpark ha realizzato un prototipo di dispositivo indossabile autoalimentato che soddisfa tutti questi requisiti. Un progetto nato grazie alla collaborazione con il Center for Sensing Solutions di Eurac Research e l’Advanced Technology Institute dell’Università del Surrey.

unibz forscht an technologischen Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes in den Dolomiten

Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Am Samstag, den 9. September fand in Cortina d'Ampezzo an der Bergstation der Sesselbahn Pian Ra Valles Bus Tofana die Präsentation des Projekts „Rescue Permafrost " statt. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten für nachhaltiges Design, darunter einem Forschungsteam für Umweltphysik der unibz, entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel: das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern, ein Phänomen, das aufgrund des globalen Klimawandels immer öfter auftritt. Die Freie Universität Bozen hat nun im Rahmen des Forschungsprojekts eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.

Article
Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung: unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO

Die Citizen-Science-Initiative „ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Article
Erstversorgung: Drohnen machen den Unterschied

Die Ergebnisse einer Studie von Eurac Research und der Bergrettung Südtirol liegen vor.