Articles

Biomedizinische Forschung, die man in Südtirol nicht erwartet
Für die Gesundheitsstudie CHRIS im Vinschgau beginnt ein neues Kapitel

Südtiroler Daten fließen in die weltweit umfangreichste Forschung zu Genetik und Covid-19 ein
Ein internationales Forschungskonsortium entdeckt mehrere Positionen im menschlichen Genom, die einen schweren Covid-19-Verlauf verursachen können. Eurac Research ist eine der beteiligten Institutionen.

Wieso altern Menschen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten?
Wie sieht er aus, der „State of the Art“ im Alterungsprozess? Die zwei Wissenschaftler*innen Barbara Plagg und Stefan Zerbe haben in ihrer Review „How does the environment affect human ageing? An interdisciplinary review“ bestehendes Wissen aus Medizin und Ökologie über einen interdisziplinären Ansatz zusammengeführt. „Allein in Italien beträgt der „Alters-Gap“ zwischen der ärmeren und reicheren Bevölkerung ca. 10 Jahre“, so die Verfasser der Studie. Ihre Zusammenschau soll als gesundheits- und umweltpolitische Grundlage dienen, diese Schere zu verringern.

Welt-Parkinson-Tag am 11. April: Die Forschung setzt auf Früherkennung
Ein Dossier von Eurac Research beschreibt den aktuellen Stand von Diagnostik und Behandlung und erklärt, wie die Krankheit in Südtirol erforscht wird.

In Bozen entwickelte Software hat die genetische Forschung weltweit revolutioniert
Software, die Forscher von Eurac Research und Medizin Uni Innsbruck entwickelt haben, ist nun Standard-Technologie für große internationale Forschungskonsortien, um genetische Ursachen von Krankheiten zu untersuchen.

Neue bildverarbeitende Methoden beschleunigen Medikamentenstudien
Mit einem Forschungsprojekt rund um die Krankheit Mukoviszidose bereichern Medizin und Informatik das Feld mit neuen Erkenntnissen. Die Forscherin der unibz Paola Lecca entwickelt statistische Verarbeitungsmethoden für Daten aus medizinischen Bildern, mit denen Anomalien im Wachstum von Organoiden identifiziert werden können - kleine organische Strukturen, die ein Organ simulieren. Die Physikerin an der Fakultät für Informatik liefert damit wertvolle Grundlagen, um Medikamentenstudien zu beschleunigen. Für die Fakultät ist die Bioinformatik ein Forschungsbereich, der immer stärker in den Fokus rückt.

Monitorare la salute dei pazienti Covid-19? Non serve l’ospedale se c’è reCOVeryaID
Un’applicazione progettata da Daniela D’Auria, ricercatrice di Smart Data Factory (SDF), il laboratorio di trasferimento tecnologico della Facoltà di Scienze e Tecnologie informatiche, consente ai medici di famiglia di controllare da remoto – grazie a un’interfaccia che segnala anche una possibile allarmante progressione della malattia – il decorso dell’infezione. Questo sistema di Assistenza Domiciliare Integrata è utile per limitare i ricoveri ai casi di assoluta necessità, riservando i posti negli ospedali a chi deve essere sottoposto a cure urgenti.

Gesundheitsüberwachung von Covid-19-Patienten mit der Applikation reCOVeryaID
Eine Anwendung, die es Hausärzten ermöglicht, den Verlauf einer Covid-Infektion aus der Ferne zu überwachen: diese Schnittstelle hat Forscherin Daniela D’Auria programmiert.