Noch vor zwei Generationen war die Kunde um Heilkräuter ein weit geschätztes Gut in der Region, doch sowohl das Wissen als auch die Zahl der Heilkräuter nehmen ab. Nun wurde im „Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine“ eine Studie zu traditionellen medizinischen Pflanzen in Südtirol mit Fokus auf Biodiversität und die Anwendung von Heilpflanzen veröffentlicht.

Weltweit zählen Bergregionen zu den Hotspots für pharmazeutisch relevante Pflanzen, schicken die vier Autoren der interdisziplinären Studie voraus, von denen mit Joshua Petelka, Dr. Barbara Plagg und Prof. Stefan Zerbe drei an der unibz tätig sind. Südtirol verfüge noch über eine relativ hohe Biodiversität, und in der Bevölkerung finden Heilkräuter weithin ihre Anwendung in Tees, Salben und selbstgemachten Hausmitteln.

„Uns ging es um die Katalogisierung von pharmazeutisch interessanten Nutzpflanzen, eine Bewertung der kulturellen Schlüsselarten, die Erfassung gefährdeter Arten und damit auch um die Unterstützung des Kultur- und Naturschutzes in Südtirol“, erläutert Stefan Zerbe, Professor für Botanik und Landschaftsökologie an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik. „Insgesamt konnten wir 276 Arten inventarisieren, darunter drei Pilze und drei Flechtenarten.“

Eingebettet in das von Prof. Zerbe in Südtirol initiierte Forschungsnetzwerk Umwelt und Gesundheit (TER) war es Ziel der Studie, einerseits das vorhandene traditionelle Wissen über wildwachsende Heilpflanzen zu erfassen und andererseits das Potenzial für den Arten-, Biotop- und Kulturschutz aufzuzeigen. In Südtirol selbst findet sich in der Literatur wie auch in den im Rahmen der Studie geführten Interviews zu vielen Pflanzen noch ein sehr ausgeprägtes Wissen, allen voran zu Johanniskraut, Brennnessel oder Spitzwegerich. „Diese drei Arten sind weitläufig bekannt“, so Zerbe, „und 40% der 276 erfassten Arten werden auch gerne noch genutzt. Für die meisten dieser Arten gibt es auch einen Beleg ihres Heilnutzens durch moderne pharmakologische und medizinische Studien. In Südtirol werden noch 12% der Pflanzenarten für vielfältige Zwecke genutzt, mehr als in anderen Regionen Europas.“ Gleichzeitig zeigt die Studie aber auch auf, wie gefährdet viele dieser traditionellen Heilpflanzen sind, denn 85 von den 276 stehen bereits auf der roten Liste und sind damit in ihrem Bestand gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht.

Der interdisziplinäre Charakter der Studie spiegelt sich in den natur- sowie gesundheitswissenschaftlichen Aspekten wider. So wurden auch die medizinischen Indikationen erfasst, d.h. bei welchen Leiden die Heilpflanzen zum Einsatz kommen, so beispielsweise bei Muskel-, Herz- oder Frauenleiden, Harnwegs-, Atemwegs- oder Augenerkrankungen und Haut- oder Verdauungsproblemen. Neben der Verwendung als Nahrungs- oder Gewürzmittel, für kosmetische Zwecke oder in der Tierzucht werden manche der Pflanzen auch für spirituelle Zwecke genutzt, so z.B. die Äste der Birke. Mit dem Forschungsprojekt konnte auch die internationale Kooperation der Südtiroler Arbeitsgruppe Landschaftsökologie ausgebaut werden, wie in diesem Fall mit der Berliner Humboldt Universität.

Studie „Traditional medicinal plants in South Tyrol (northern Italy, southern Alps): biodiversity and use”, erschienen 2020 im “Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine”. Autoren: Joshua Petelka, Barbara Plagg, Ina Säumel, Stefan Zerbe.

Related Articles

Tecno-prodotti. Creati nuovi sensori triboelettrici nel laboratorio di sensoristica al NOI Techpark

I wearable sono dispositivi ormai imprescindibili nel settore sanitario e sportivo: un mercato in crescita a livello globale che ha bisogno di fonti di energia alternative e sensori affidabili, economici e sostenibili. Il laboratorio Sensing Technologies Lab della Libera Università di Bolzano (unibz) al Parco Tecnologico NOI Techpark ha realizzato un prototipo di dispositivo indossabile autoalimentato che soddisfa tutti questi requisiti. Un progetto nato grazie alla collaborazione con il Center for Sensing Solutions di Eurac Research e l’Advanced Technology Institute dell’Università del Surrey.

unibz forscht an technologischen Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes in den Dolomiten

Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Am Samstag, den 9. September fand in Cortina d'Ampezzo an der Bergstation der Sesselbahn Pian Ra Valles Bus Tofana die Präsentation des Projekts „Rescue Permafrost " statt. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten für nachhaltiges Design, darunter einem Forschungsteam für Umweltphysik der unibz, entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel: das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern, ein Phänomen, das aufgrund des globalen Klimawandels immer öfter auftritt. Die Freie Universität Bozen hat nun im Rahmen des Forschungsprojekts eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.

Article
Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung: unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO

Die Citizen-Science-Initiative „ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Article
Erstversorgung: Drohnen machen den Unterschied

Die Ergebnisse einer Studie von Eurac Research und der Bergrettung Südtirol liegen vor.