Die zunehmende Digitalisierung unserer Welt fasziniert genauso wie sie beunruhigt. Das Projekt „A21 Digital Tyrol Veneto“ unterstützt Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik dabei, fundierte Strategien für den digitalen Wandel zu entwerfen.

Wir informieren uns über Busverbindungen in einer App, können die Wartezeiten im Krankenhaus online einsehen und schon Kindergartenkinder können ein Tablet bedienen. Die digitale Revolution verändert das heutige Leben und stellt gleichzeitig eine Herausforderung dar, von der sich viele überfordert fühlen. Den Anschluss an die Digitalisierung verpassen – davor haben viele Unternehmer Angst. Und doch wollen alle dabei sein und die Vorteile des digitalen Zeitalters nutzen.

Das Projekt „A21 Digital Tyrol Veneto“ möchte Politik und Wirtschaft in der Makroregion Tyrol Veneto, also in den Regionen Trentino-Südtirol und Veneto, dabei unterstützen, die richtigen Strategien zu wählen, um in verschiedenen Handlungsbereichen den „digitalen“ Weg zu gehen. Dieser beginnt mit Big Data: Egal ob Touristenströme oder Maschinenwerte – riesige und komplexe Datenmengen sind bares Geld, sofern man sie zu lesen weiß. Im nächsten Schritt der Digitalisierung stehen Maschinen miteinander im Austausch, auch wenn die dafür nötigen Algorithmen noch von Menschen programmiert werden. Doch bereits ab 2025 könnten lernende Maschinen die menschliche Intelligenz laut aktuellen Prognosen immer stärker in den Hintergrund drängen. Maschinen, die die Welt bestimmen und uns die Arbeit abnehmen? Das klingt nicht nur nach Versprechen, sondern flößt auch Angst ein.

Die Digitalisierungsstudie „A21 Digital Tyrol Veneto“ setzt genau an diesem Punkt an: Sie hat das Ziel, für Entscheidungsträger Strategien und Empfehlungen für eine digitale Zukunft zu entwerfen und ihnen damit auch die Angst vor einer Welt nehmen, in der Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle spielt. Welche Initiativen müssen Politik, Verwaltung und Unternehmen in den kommenden Jahren treffen? Wie kann sich die Gesellschaft auf die Veränderungen einstellen? Fragen wie diese wollen die Forscher mit dem Projekt beantworten. Gefördert wird es durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien Österreich 2014-2020 und unterstützt von der Initiative A21 Digital, einem Unternehmernetzwerk mit Fokus auf die Digitalisierung. Zum Forschungsteam gehören Professoren und Wissenschaftler der Universitäten Bozen und Verona, sowie das gemeinnützige Unternehmensnetzwerk A21 Digital mit Sitz in Innsbruck. Ein interkulturelles und interdisziplinäres Team also, das auch Südtiroler Unternehmer bei einer der größten aktuellen Herausforderungen unterstützt.

Der Fokus des Projektes liegt auf einer „360-Grad-Digitalisierung“ in den Bereichen Bildung, mit den Unterthemen Ausbildung und Lifelong Learning und im Bereich Wirtschaft in Hinblick auf die Industrie 4.0. Besonders wichtig ist dem Forschungsteam auch der Bereich Gesellschaft: Hier werden im Projekt die Themen öffentliche Verwaltung, Transport, Mobilität und Sanität behandelt. All diese Schwerpunkte kristallisierten sich aus einer umfangreichen Literaturrecherche und 80 Interviews heraus, die im Zuge des Projektes gemacht wurden. 60 davon führten die Forscher mit Verantwortlichen von Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Tirol, Südtirol und Veneto; 20 weitere mit Experten auf internationaler Ebene, die es ermöglichten, die regionalen Themen in einen Gesamtkontext zu stellen: Wie relevant ist die Digitalisierung für Südtirol? Mehr als relevant, zeigten die Gespräche, in denen die Interviewten die Themen nach ihrer Priorität gewichteten und den Handlungsbedarf in den verschiedenen Bereichen einschätzten. Besonders akut wurden dabei die „digital skills“, also die digitalen Kompetenzen innerhalb eines Unternehmens bewertet. Um die Herausforderung des digitalen Wandels zu bewältigen, reicht es allerdings nicht vorbeugend möglichst viele Informatiker einzustellen. Es gilt auch, ihre Aufgabenbereiche möglichst konkret zu definieren und sie an den richtigen Stellen einzusetzen.

Dominik Matt ist Professor an der unibz und leitet das Projekt "A21 Digital Tyrol Veneto" von Seiten der Universität.

Auf dem Arbeitsmarkt sehen die Befragten insgesamt einen „sehr dringenden“ Handlungsbedarf. Das betrifft sowohl Arbeitsmarktregelungen wie Anforderungen an das Bildungssystem, beispielsweise mit neuen Studiengängen wie Cybersecurity. Auch von dualen Ausbildungen verspricht sich das Forschungsteam durch die Wechselbeziehung aus Theorie und Praxis Vorteile für den Ausbau digitaler Kompetenzen. Dieses Handlungsfeld hängt eng mit einer weiteren Herausforderung für die Makroregion zusammen, die von den Forschern unter dem Stichwort „Smart Region“ zusammengefasst wurde. Hier geht es darum, Südtirol, Tirol und Veneto noch attraktiver für junge und gut ausgebildete Talente zu machen.

Die Studie zeigte auch, dass das Thema „Smart Mobility“ in Südtirol eine hohe Bedeutung hat. „Gerade wir als Green Region müssen uns in diesem Bereich engagieren“, erklärt Dominik Matt, Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik, der das Projekt von Seiten der unibz leitet. Als Vorreiter kann die Stadt Tallinn in Estland gesehen werden, in der alle Einwohner seit 2013 kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren können. Erste Schritte in Richtung einer nachhaltigen Mobilität wurden auch in Südtirol bereits mit dem abo+ und dem Südtirol Pass gesetzt, doch angesichts neuer digitaler Möglichkeiten bleibt noch genug Luft nach oben.

Wir müssen auch in Südtirol bis zur letzten Milchkanne leistungsstarke Internetverbindungen haben.

Auch in anderen Bereichen der Digitalisierung kann sich die Makroregion an internationalen Vorbildern ein Beispiel nehmen, wie zum Beispiel an China und den baltischen Staaten, die im Bereich Vernetzung oder 5G führend sind. Um Digitalisierungsstrategien realisieren zu können, braucht es allem voran schnelles Internet – und das überall. „Wir müssen auch in Südtirol bis zur letzten Milchkanne leistungsstarke Internetverbindungen haben“, fordert Matt. Das Forschungsteam beschäftigt sich aber nicht nur mit den Chancen der Digitalisierung, sondern auch mit ihren Risiken. Die ständige Erreichbarkeit und zunehmende Abhängigkeit von mobilen Geräten stellt die Gesellschaft vor neue Probleme, die von Entscheidern mitgedacht werden müssen. Die moralischen und ethischen Aspekte der Digitalisierung dürfen nicht vernachlässigt werden.

Genauso berücksichtigt werden müssen die Ängste, die das Thema auch in Unternehmen schürt. Schließlich brechen in Folge der Digitalisierung Geschäftsgrundlagen weg und man befürchtet, dass Maschinen und Roboter viele Arbeitsplätze wegnehmen werden. Doch im Gegenzug entstehen auch viele neue Jobs, unterstreicht Matt, der die Wichtigkeit hervorhebt, Mitarbeiter bewusst im Prozess des Wandels mitzunehmen. Entscheidungen innerhalb eines Unternehmens müssen „bottom up“, also mit den Mitarbeitern, getroffen werden. Somit kann sichergestellt werden, dass alle Betroffenen miteinbezogen und mitqualifiziert werden, um dann gemeinsam in eine Richtung zu gehen. In Richtung Digitalisierung.

Related Articles

Tecno-prodotti. Creati nuovi sensori triboelettrici nel laboratorio di sensoristica al NOI Techpark

I wearable sono dispositivi ormai imprescindibili nel settore sanitario e sportivo: un mercato in crescita a livello globale che ha bisogno di fonti di energia alternative e sensori affidabili, economici e sostenibili. Il laboratorio Sensing Technologies Lab della Libera Università di Bolzano (unibz) al Parco Tecnologico NOI Techpark ha realizzato un prototipo di dispositivo indossabile autoalimentato che soddisfa tutti questi requisiti. Un progetto nato grazie alla collaborazione con il Center for Sensing Solutions di Eurac Research e l’Advanced Technology Institute dell’Università del Surrey.

unibz forscht an technologischen Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes in den Dolomiten

Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Am Samstag, den 9. September fand in Cortina d'Ampezzo an der Bergstation der Sesselbahn Pian Ra Valles Bus Tofana die Präsentation des Projekts „Rescue Permafrost " statt. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten für nachhaltiges Design, darunter einem Forschungsteam für Umweltphysik der unibz, entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel: das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern, ein Phänomen, das aufgrund des globalen Klimawandels immer öfter auftritt. Die Freie Universität Bozen hat nun im Rahmen des Forschungsprojekts eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.

Article
Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung: unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO

Die Citizen-Science-Initiative „ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Article
Erstversorgung: Drohnen machen den Unterschied

Die Ergebnisse einer Studie von Eurac Research und der Bergrettung Südtirol liegen vor.