©

Forscher von Eurac Research arbeiten mit Daten aus dem Weltall und unterstützen damit die öffentliche Verwaltung .

Ein intakter Wald auf der einen Seite, weitläufige kahle Flächen auf der anderen: Satellitenbilder zeigen den Waldbestand vor einem Jahr und im Vergleich die verheerenden Auswirkungen des Sturms „Vaia“ im Gebiet um den Karersee, an der Grenze zum Trentino. Aus einer Entfernung von 786 Kilometern nehmen die beiden Satelliten Sentinel-2A und -2B der Europäischen Weltraumorganisation ESA permanent hoch aufgelöste Bilder der Erdoberfläche auf. Diese Satelliten dokumentieren die Alpen ununterbrochen, alle fünf Tage ist auch eine Aufnahme von Südtirol dabei. Die Experten für Erdbeobachtung von Eurac Research arbeiten mit diesen Daten und entwickeln daraus Modelle, um beispielsweise das Schmelzen der Gletscher im Sommer zu erfassen, Waldveränderungen frühzeitig zu erkennen oder zu dokumentieren, wie sich Trockenperioden auf die Vegetation auswirken.

„Es ist eine Herausforderung, sich größere Flächen auf Satellitenbildern anzusehen, da Wolken und Wolkenschatten unsere Satellitendaten massiv stören. Darum generieren wir über einen längeren Zeitraum zusammengesetzte Bilder, sogenannte Mosaike, die diese Störungen so klein wie möglich halten“, sagt Ruth Sonnenschein, Umweltwissenschaftlerin von Eurac Research.
Um die Sturmschäden zu kartieren, haben die Forscher von Eurac Research jährliche Satellitenbildmosaike herangezogen und mit Hubschrauberaufnahmen verglichen, die nach dem Sturm aufgenommen wurden. Gemeinsam mit dem Forstdienst des Landes haben sie festgestellt, dass die Bilder auch die Schäden in sehr abgelegenen Gebieten zeigen, die der Forstbehörde geholfen haben noch nicht bekannte Gebiete zu erfassen.

„Die von den Forschern ausgearbeiteten Satellitenbilder ermöglichen in einer solch extremen Schadenssituation, die Ortskenntnisse der Förster mit kurzfristig verfügbarem Bildmaterial zu kombinieren und somit entsprechend fundierte Schlussfolgerungen und Entscheidungen zu treffen“, sagt Günther Unterthiner von der Abteilung Forstplanung der Provinz. Der Forstdienst des Landes arbeitet auch in anderen Projekten mit den Experten für Erdbeobachtung zusammen. Beispielsweise um zu erfassen, wie Trockenperioden die Vitalität und das Wachstum der Wälder im Vinschgau beeinflussen. So kann die Forstverwaltung frühzeitig feststellen, welche Waldgebiete potentiell gefährdet sind und Neubepflanzungen effizient planen. Über einen längeren Zeitraum, lassen sich aus den Satellitendaten auch klimatische Veränderungen ableiten.

Auf dieser Website sind Satellitenbildmosaike zu Südtirol vor und nach dem Sturm abrufbar: https://bit.ly/2Wrf8cL

Related Articles

Tecno-prodotti. Creati nuovi sensori triboelettrici nel laboratorio di sensoristica al NOI Techpark

I wearable sono dispositivi ormai imprescindibili nel settore sanitario e sportivo: un mercato in crescita a livello globale che ha bisogno di fonti di energia alternative e sensori affidabili, economici e sostenibili. Il laboratorio Sensing Technologies Lab della Libera Università di Bolzano (unibz) al Parco Tecnologico NOI Techpark ha realizzato un prototipo di dispositivo indossabile autoalimentato che soddisfa tutti questi requisiti. Un progetto nato grazie alla collaborazione con il Center for Sensing Solutions di Eurac Research e l’Advanced Technology Institute dell’Università del Surrey.

unibz forscht an technologischen Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes in den Dolomiten

Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Am Samstag, den 9. September fand in Cortina d'Ampezzo an der Bergstation der Sesselbahn Pian Ra Valles Bus Tofana die Präsentation des Projekts „Rescue Permafrost " statt. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten für nachhaltiges Design, darunter einem Forschungsteam für Umweltphysik der unibz, entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel: das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern, ein Phänomen, das aufgrund des globalen Klimawandels immer öfter auftritt. Die Freie Universität Bozen hat nun im Rahmen des Forschungsprojekts eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.

Article
Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung: unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO

Die Citizen-Science-Initiative „ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Article
Erstversorgung: Drohnen machen den Unterschied

Die Ergebnisse einer Studie von Eurac Research und der Bergrettung Südtirol liegen vor.