Wissenschaftler aus aller Welt entwickeln gemeinsam mit Forschenden der unibz neue Lösungen zum Thema Industrie 4.0 für Klein- und Mittelbetriebe. Am Campus Bozen der unibz bieten in den kommenden Wochen Gastdozenten aus Thailand und den USA in Vorlesungen und Workshops Einblick in ein boomendes Forschungsfeld.

Sechs Professoren und Wissenschaftler der Chiang Mai University aus Thailand sowie Professor Joseph Sarkis des Worcester Polytechnic Institute (WPI) aus den USA halten sich derzeit am Campus Bozen der Freien Universität Bozen auf, um mit Wissenschaftlern der unibz im EU-Projekt „SME 4.0 – Industry 4.0 for SMEs“ zu arbeiten. „Die Zusammenarbeit mit Partnern aus den USA sowie Asien ist für uns eine große Bereicherung und hat mit dazu beigetragen, dass die Freie Universität Bozen inzwischen führend in der Forschung zu Industrie 4.0 für klein- und mittelständische Unternehmen ist“, unterstreicht der Forscher Erwin Rauch, operativer Projektleiter und Leiter des Smart Mini Factory Labors an der Freien Universität Bozen. Dies schlägt sich laut Rauch in Folge auch im zunehmenden Interesse von lokalen Unternehmen an Forschungsdienstleistungen zur Einführung von Industrie 4.0 Technologien nieder.

Das Projekt „SME 4.0 – Industry 4.0 for SMEs“, wurde im Jahr 2017 gestartet, hat eine Laufzeit von vier Jahren und ist das erste EU-Projekt, das die unibz als Projektkoordinator leitet. Ziel der international besetzten Forschungszusammenarbeit ist es, die Anforderungen von klein- und mittelständischen Unternehmen zum Thema Industrie 4.0 zu untersuchen und im Anschluss Lösungen für eine systematische Einführung von Industrie 4.0 zu entwickeln.

Die internationale Besetzung des Projektes erlaubt dabei eine globale Sichtweise. Unter der Leitung der Freien Universität Bozen arbeiten die Montanuniversität Leoben aus Österreich, die Technische Universität Kosice aus der Slowakei, das Massachusetts Institute of Technologie (MIT) sowie das Worcester Polytechnic Institute (WPI) aus den USA, die Chiang Mai University aus Thailand, das SACS MAVMM Engineering College aus Indien sowie das KMU-Unternehmen Elcom sro aus der Slowakei zusammen daran, wie Industrie 4.0 leichter in klein- und mittelständischen Unternehmen umgesetzt werden kann. Zusätzlich haben über 60 KMUs, darunter auch eine Reihe lokaler KMUs aus Südtirol, an der Erhebung des aktuellen Stands von Industrie 4.0 in den Unternehmen teilgenommen. Bis Ende des Jahres 2019 werden die Ergebnisse aus der ersten Projektphase in einem Buch mit dem Titel „Industry 4.0 for SMEs: Challenges, Opportunities and Requirements“ des renommierten Palgrave Macmillan Verlags veröffentlicht werden. Eine zweite Buchveröffentlichung mit praktischen Anwendungen von Industrie 4.0 im KMU sowie Industriefallbeispielen ist für das Jahr 2021 geplant.

Aktuell arbeiten und forschen sieben Wissenschaftler aus dem Projekt am Campus Bozen der Freien Universität, einige von ihnen nur für einige Wochen, andere hingegen für vier Monate. Im Rahmen der Aufenthalte werden die Gastwissenschaftler ihr Know-how in Form von Gastvorlesungen, Workshops, Series of Lectures an Wissenschaftler, Unternehmen und Studenten weitergeben. Doktoranden der Freien Universität Bozen und der Chiang Mai University nehmen an einem Doktorandenworkshop mit Prof. Joseph Sarkis, renommierter Wissenschaftler des WPI (USA) und Editor mehrerer Journals, teil. In einer Gastvorlesung zum Thema Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit geht Prof. Sarkis zudem auf die Symbiose dieser beiden globalen Trends ein. Prof. Wong der Chiang Mai University wird in einer Series of Lectures über seine Erfahrung im Bereich Field Robotics und der Entwicklung von Mango-Pflückrobotern in der Landwirtschaft referieren. Doktoranden der Chiang Mai University arbeiten im Smart Mini Factory Labor der Freien Universität Bozen zusammen mit Wissenschaftlern aus Bozen an Demonstratoren für Industrie-4.0-Anwendungen in der industriellen Praxis. Die lokalen Wissenschaftler unterstützen die Chiang Mai University wiederum beim Aufbau des ersten Industrie 4.0-Lernfabriklabors in Thailand nach dem Vorbild des Smart Mini Factory Labors.

 

Related Articles

Tecno-prodotti. Creati nuovi sensori triboelettrici nel laboratorio di sensoristica al NOI Techpark

I wearable sono dispositivi ormai imprescindibili nel settore sanitario e sportivo: un mercato in crescita a livello globale che ha bisogno di fonti di energia alternative e sensori affidabili, economici e sostenibili. Il laboratorio Sensing Technologies Lab della Libera Università di Bolzano (unibz) al Parco Tecnologico NOI Techpark ha realizzato un prototipo di dispositivo indossabile autoalimentato che soddisfa tutti questi requisiti. Un progetto nato grazie alla collaborazione con il Center for Sensing Solutions di Eurac Research e l’Advanced Technology Institute dell’Università del Surrey.

unibz forscht an technologischen Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes in den Dolomiten

Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Am Samstag, den 9. September fand in Cortina d'Ampezzo an der Bergstation der Sesselbahn Pian Ra Valles Bus Tofana die Präsentation des Projekts „Rescue Permafrost " statt. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten für nachhaltiges Design, darunter einem Forschungsteam für Umweltphysik der unibz, entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel: das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern, ein Phänomen, das aufgrund des globalen Klimawandels immer öfter auftritt. Die Freie Universität Bozen hat nun im Rahmen des Forschungsprojekts eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.

Article
Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung: unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO

Die Citizen-Science-Initiative „ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Article
Erstversorgung: Drohnen machen den Unterschied

Die Ergebnisse einer Studie von Eurac Research und der Bergrettung Südtirol liegen vor.